Jugendarbeit im Verein

Aufgaben von Kinder- und Jugendvertretungen
 
 
Um eine aktive Jugendarbeit zu fördern, sollte jeder Sportverein eine Kinder- und Jugendvertretung im Vereinsvorstand haben. Diese Aufgabe wird von einer Person übernommen, manchmal auch von mehreren. Am häufigsten finden wir die Position eines Jugendwarts oder einer Jugendwartin, die diese Interessensvertretung für die Kinder und Jugendlichen des Vereins im Vorstand übernehmen. Er oder sie wird im Idealfall von den Vereinsjugendlichen gewählt.
Jugendwart und Jugendwartin sollten Mitglied im Gesamtvorstand sein; dies ist in der Mehrzahl der Vereine auch so. Nur in wenigen Vereinen sind die Jugendvertreter/innen auch Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands, eine Möglichkeit, die grundsätzlich wünschenswert aber nicht immer durchsetzbar ist. Manche Vereine wollen darüber hinaus auch ganz junge, möglicherweise noch nicht volljährige Mitglieder in die Vorstandsarbeit integrieren und haben dafür die Position eines Jugendsprechers oder einer Jugendsprecherin geschaffen.
 
Vereine, die die Jugendarbeit auf mehrere Schultern verteilen wollen, haben einen Jugendvorstand oder ein Juniorteam, die neben dem Vereinsvorstand, ähnlich einem Abteilungsvorstand, spezielle überfachliche Kinder- und Jugendangebote planen und realisieren. Jugendvorstände und Juniorteams sind von einer Jugendversammlung gewählt oder werden vom Vorstand einfach benannt. Näheres ist in einer Jugendordnung oder einer Jugendvereinbarung geregelt.
 
Aufgaben einer Jugendvertretung
Die Aufgaben eines Vereinsjugendwartes, einer Jugendwartin, eines Jugendvorstandes oder eines Juniorteams sind nicht festgelegt. Sinnvoll ist eine Konzentration auf eine Auswahl von Aufgaben, die sich an den Interessen, Fähigkeiten, Stärken und dem Zeit Budget der Verantwortlichen orientieren sollte. Nur so bleibt langfristig die Motivation zu einer Mitarbeit erhalten.
Die folgende Liste stellt eine Sammlung von Aufgaben dar, denen sich eine Jugendvertretung widmen kann. Sie soll als Anregung dienen und die eigene Aufgabenbestimmung erleichtern.
 
Organisatorische Aufgaben
· Vertretung von Kindern und Jugendlichen im Vorstand
· Ansprechpartner/in für alle Übungsleiter/innen, Trainer/innen, Betreuer/innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
· Ansprechpartner/in für Eltern, insofern dies nicht ins Aufgabenfeld der zuständigen Übungsleiter/innen fällt
· Koordination der Jugendarbeit in den verschiedenen Vereinsabteilungen
· Gewinnen und Fördern von Nachwuchskräften für Führungs- oder Betreuungsaufgaben; ggf. Leitung eines Jugendvorstandes oder Unterstützung eines Juniorteams
· Koordination der abteilungsübergreifenden Vereinsjugendarbeit; ggf. Beantragung von Zuschüssen
· Unterstützung von Jugendlichen bei organisatorischen Problemen (z. B. Hallenzeiten, Nutzung des Vereinsheims)
· Kontaktpflege zur kommunalen Kinder- und Jugendförderung und örtlichen Jugendarbeit, zum Jugendvorstand des Sportkreises und zu den Ansprechpartner/innen des Verbandes (evtl. auch zu    Schulen, Kindergärten, Jugendringen, anderen Verbänden)
 
Sportliche Aktivitäten
· Herausfinden/Erfragen der sportlichen Interessen von Kindern und Jugendlichen im Verein bzw. im Wohnumfeld
· Einführung bzw. Verbesserung von breiten- und freizeitsportlichen Angeboten für Kinder und Jugendliche
· Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Preis für vorbildliche Jugendarbeit, Team-Cup)
· Einführung neuer Wettbewerbe (z.B. Sportabzeichen, Fitness-Test, Kinderturnabzeichen)
· Organisation von Sportfesten oder Spielfesten auf Vereinsebene
· Initiierung einer Teilnahme an Sportfesten auf Kreis- oder Verbandsebene (z. B. Kreissportfeste,   
  Hallensportschauen, Ferienspiele, Vereinsturnfeste, Landesjugendtreffen der Verbände)
· Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport (z.B. Initiierung von sportärztlichen Untersuchungen, 
  Betreuung bei Wettkämpfen)
 
Sportübergreifende Aktivitäten
· Förderung eines guten Vereinsklimas im Jugendbereich
· Aufgreifen der Interessen von Kindern und Jugendlichen, auf Kinder und Jugendliche zugehen
· Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Planung und Durchführung von Vereinsaktivitäten
· Entwicklung neuer Wege der Vereinsjugendarbeit
· Initiierung von Jugendtreffs
· Planung, evtl. auch Durchführung von Bastelnachmittagen, Spieletreffs, Filmabenden, Grillfeiern, 
  Fahrradtouren usw.
· Initiierung und Mitgestaltung von Festen (Weihnachts- und Faschingsfeiern, Jugenddisco etc.)
· Gestaltung einer Jugendzeitung
· Gestaltung einer Jugend-Homepage
· Planung und Durchführung von Freizeiten, Wanderungen oder internationalen Begegnungen
· Unterstützung einzelner Jugendlicher, Hilfe bei persönlichen Problemen (Schule, Ausbildung,
· Familie, Beruf)
· Öffentlichkeitsarbeit
 
Persönliche Aus- und Fortbildung
· Teilnahme an Fortbildungsangeboten zu Themen, die die aktuelle Tätigkeit unterstützen
· Teilnahme an einer Ausbildung (z.B. Übungsleiter/in, Trainer/in, Vereinsmanagement in der Jugendarbeit)
 
Jugendliche im Vereinsmanagement
 
Für eine langfristige Nachwuchssicherung müssen Sportvereine Gestaltungsräume für Jugendliche und junge Vereinsmitarbeiter schaffen. Hierfür gibt es verschiedene erfolgreiche Modelle:
· Jugendliche werden Jugendsprecher/innen und arbeiten in einem Vereinsvorstand mit (s. o.)
· Jugendliche arbeiten in einem Jugendvorstand mit
· Jugendliche arbeiten in einem Juniorteam oder einer Jugendgruppe
 
 
Hierbei können Jugendliche und junge Menschen folgende Aufgaben übernehmen:
 
Jugendliche als „Sprachrohr“ der Kinder und Jugendlichen
Wenn Jugendliche Aufgaben im Vereinsmanagement übernehmen, sprechen sie für die Kinder und Jugendlichen einer Abteilung oder des ganzen Vereins und bringen deren Interessen ein. Von Vorteil ist, wenn sie bei vielen bekannt sind, anerkannt werden und als Vertrauenspersonen wirken können.
 
Jugendliche als „Assistent/innen“
Jugendliche sind die „Vereinsorganisator/innen“ für die Vereine von morgen. Als Helfer/innen oder Assistent/innen unterstützen sie die Arbeit von Übungsleiter/innen, von Jugendwart/innen, Jugendleiter/innen und Jugendvorständen entsprechend ihrer Möglichkeiten. Sie können für klar definierte Bereiche Verantwortung übernehmen und sie sollen in Entscheidungen, die die Kinder- und Jugendarbeit betreffen, einbezogen werden.
 
Jugendsprecher/innen als „Impulsgeber/innen“ für neue Akzente in der Kinder- und Jugendarbeit
Engagierten und interessierten Jugendlichen sollte der Verein die Gelegenheit geben, eigene Ideen einzubringen, Kritisches zu äußern und auf Probleme hinzuweisen. Er oder sie soll dabei Impulsgeber/in sein für eine attraktivere Gestaltung der Kinder- und Jugendarbeit. Ihre Ideen sollten in den entscheidenden Gremien ernsthaft diskutiert und im Rahmen der Möglichkeiten im Verein auch realisiert werden. Die größere Nähe zur eigenen Altersgruppe und das bessere Einfühlungsvermögen in die Situation von Kindern und Jugendlichen kann so genutzt werden.
 
Jugendliche als „Organisator/innen“ überfachlicher Projekte
Jugendliche sollten im Sportverein die Chance erhalten über die Organisation kleiner Projekte Interesse und Freude am Vereinsengagement zu entwickeln. Die Organisation überfachlicher Projekte (siehe auch „Jugendarbeit im Verein – Ideenliste“) bietet einen guten Einstieg. Die Art des Projektes sollte von den aktiven Jugendlichen selbst ausgewählt werden, der Arbeitsaufwand sollte überschaubar sein, erfahrene Vereinsmitglieder sollten sich als Berater/innen und ggf. auch als Unterstützer/innen anbieten, die verantwortliche Durchführung sollte jedoch bei den Jugendlichen liegen. Zielgruppe solcher Projekte sind i.d.R. die Kinder und jüngeren Jugendlichen des eigenen Vereins.